Laura studierte erst Sozialwissenschaften und dann Informatik – letzteres in einem Studiengang für Frauen. Ihren Master bestreitet sie nun inhaltlich sowie menschlich in einem gemischten Umfeld. Gut vier Jahre lang hat sie die Rails Girls Berlin mitorganisiert, auf Twitter hat sie ab und an auch eine Meinung. Dieser Beitrag basiert auf eigenen Erfahrungen von Laura, den Erfahrungen anderer Menschen im Feld der Informatik und der wissenschaftlichen Forschung, die zu dem Thema seit Jahrzehnten existiert. Quellen sind an vielen Stellen vermerkt, aber es gibt sicherlich noch mehr. Brauchen Frauen einen anderen Zugang zur Informatik? tl;dr: Nein, die Informatik brauch einen anderen…
Der US-Fernsehsender CBS hat mit einer Fernsehsendung zum Gender Gap in der Tech-Industrie eine neue Debatte über das Unsichtbarmachen von Frauen ausgelöst: frauengeführte Organisationen, die Mädchen das Programmieren beibringen wurden außen vor gelassen und stattdessen einen Mann interviewt, dessen Initiative insgesamt mehr Kinder erreicht hat. Reshma Saujani, die Gründerin von Girls Who Code, kritisiert neben der Unsichtbarkeit von Aktivistinnen in der Sendung auch, dass die Lösung für den Gender Gap wieder einmal nur im Kindergarten gesehen wird. Dass Mädchen mit zunehmendem Alter das Interesse am Programmieren und Technik behalten sollen, das Ende der sogenannten “leaky pipeline”, ist seit Jahren der…
Bereit für einen neuen Blickwinkel auf den Einfluss von Algorithmen auf Menschen und Gesellschaft? In dieser Serie haben wir euch bereits zwei Bücher vorgestellt die sich mit dem Thema beschäftigen. Hier folgt ein weiteres! Autorin und Forscherin Safiya Umoja Noble hat sich im Buch Algorithms of Oppression mit (Google) Suchergebnissen beschäftigt. In ihrer Arbeit beleuchtet sie, wie tief Rassismus und Sexismus in Suchergebnissen und damit den dahinterliegenden Algorithmen verankert sind. Das Buch bietet viele Beispiele für sexistische und rassistische Suchergebnisse, Autovervollständigungen und Bildklassifikationen die die Google-Suche bisher produzierte. Noble beschäftigte sich unter anderem mit Suchergebnissen, die sie 2011 und in…
Die zweite Staffel von Take my Wife – der Serie in der keine Lesben sterben – gibt’s seit letzter Woche auf iTunes und sie hat alles was mein lesbisches Herz begehrt: Butch on Butch Romantik, lebendige queere Identitäten, Witz und ein bisschen amerikanische underground queer culture. Es geht um Rhea Butcher und Cameron Esposito, zwei Comedians die einander so daten, wie es sich für zwei Lesben nun mal gehört: Sie leben und arbeiten zusammen, verbringen 24/7 am gleichen Ort, teilen sich ihre Zahnbürsten, Klamotten und Friseurtermine und sind am Hochzeitstag gleichzeitig Partnerin und Trauzeugin. Wir werden eingeführt in die Welt…
Auch der zweite Teil unserer Serie Technologie und Gesellschaft dreht sich um ein Buch. In Technically Wrong beleuchtet Sara Wachter-Boettcher den Zustand alltäglich genutzter Technologien und Applikationen. Sie macht sichtbar wo diese gegenüber Nutzer*innen versagen. Die von der Autorin thematisierten Probleme springen den betroffenen Nutzer*innen direkt ins Gesicht. Sie kommen ohne Vorankündigung und vermitteln: du gehörst hier nicht dazu. Es geht um in Produkte integrierte Mikroagressionen. Entwickelt von einer Industrie, die nach Disruption und Begeisterung strebt und sich dabei wenig dafür interessiert, welche Personen auf dem Weg dorthin abgehängt, vor den Kopf gestoßen oder beleidigt werden. Ein Beispiel für das…
Im September erschien Lean Out: The Struggle for Gender Equality in Tech and Start-Up Culture, herausgegeben von Elissa Shevinsky. Nachdem eine Freundin mich darauf aufmerksam gemacht hatte, wurde ich neugierig was dahinter steckt. Auch aus Neugier habe ich vor einiger Zeit Sheryl Sandbergs Lean In gelesen, welches mit der Realität der meisten Frauen nicht sonderlich viel zu tun hat und mir mich nur als gutgemeinter Ratschlag, den ich so nie gesucht hatte, gespickt mit ein paar Anekdoten in Erinnerung blieb. Lean Out hingegen versprach allein durch 19 Autor_innen schon vielfältige Erfahrungen und hat mich diesbezüglich nicht enttäuscht. Es geht sofort…
Ein etwas verspäteter Konferenzbericht! Im Juni fand in Portland/Oregon die Open Source Bridge statt. Die Open Source Bridge ist eine große, queer*feministisch-communityorganisierte Open-Source-Konferenz. Das Themenspektrum ging weit über technische Talks hinaus. Die Stimmung war total freundlich und offen – eigentlich nichts weniger als die missing conference! Kurz die Eckdaten: Die Konferenz existiert seit sieben Jahren, sie ging über vier Tage. Die ersten drei Tage wurden mit vorab eingereichten Vorträgen bespielt, der vierte Tag war ein Barcamp-Tag. Teilnehmende konnten morgens in der Sessionplanung Themen einbringen und dafür einen Raum bekommen. Es waren ein paar hundert Teilnehmende da, die sich auf je…
Ich wollte diesen Artikel schon lange schreiben, hatte aber immer das Gefühl, dass ich nicht genug darüber weiß. Hattest du schon mal das Gefühl, dass du etwas gerne machen würdest, aber du bestimmt nicht gut genug dafür bist, obwohl du mit der Thematik schon eine ganze Weile vertraut bist? Wurdest du schon einmal gefragt ob du einen Vortrag halten willst (bei einem Projekt mitarbeiten willst, was programmieren willst, … you name it), hast aber aus dem gleichen Grund abgelehnt? Wenn dich das beschäftigt, dann hast du vielleicht auch schon mal vom Impostor Syndrome gehört und kannst dich darin vielleicht auch…
SchspIN ist Schauspielerin und schreibt auf ihrem Blog immer wieder zum Thema Frauen* in Film und Fernsehen. Ihren letzten Artikel, ‘“Früh übt sich, was ein Meister werden will.’– Eine Auseinandersetzung mit der Frage, was ein deutliches Geschlechterungleichgewicht in Film und Fernsehen für ein junges Publikum bedeuten kann (Gedanken aus London, Los Angeles und Berlin), die Saure Gurke und Juristinnen.” dürfen wir euch heute auch bei Femgeeks pärsentieren: (…) Regelmäßig suchen Leute nach “Sesamstraße” oder einzelnen Protaganist/innen daraus, und kommen zu diesem Text: Die Sesamstraße wird 40, den ich vor einigen Monaten anlässlich des 40-jährigen Jubiläums über das erschlagende Männerübergewicht bei…
Letzte Kommentare