Vom 10.-11. März 2018 fanden die Chemnitzer Linux-Tage statt. Die Veranstaltung hat dieses Jahr ihren 20. Geburtstag gefeiert. Mit inzwischen 3400 Besucher*innen ist sie seit Jahren das größte Linux-Community-Event im deutschsprachigen Raum und damit eigentlich der Place-to-be für alle Linuxfans. Der ehrenamtlichen Orga-Crew merkt man die Erfahrung an, es ist jedesmal eine sehr gut organisierte Veranstaltung, die mit 10 € Eintritt (5 € ermäßigt) auch das Budget schont. Austragungsort ist ein (rolligerechtes) Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Im Foyer gibt es zahlreiche Ausstellerstände, sowohl von kommerziellen Firmen als auch von diversen Communities, die ihre (Software-)Projekte dort präsentieren, oder von einschlägigen NGOs. In…
Schöne Fotos habe ich mir schon lange gerne angeguckt, dabei hat mich früher aber immer nur das Resultat interessiert. Das hat sich verändert: Ich möchte plötzlich wissen, wie man eigentlich fotografiert. Was steckt hinter den verschiedenen Modi meiner Digitalkamera? Wie erziele ich bestimmte Effekte? Ich habe keine supertolle Kamera, es ist eine Systemkamera für Einstieger*innen. Sie wurde mir damals aber empfohlen als “Damit kannst mehr machen als auf den Knopf drücken, wenn Du das möchtest.” Ich bin eine Person, die eigentlich gerne in Kursen, gemeinsam mit anderen, lernt. Schritt eins für mich: Kursprogramme checken. Nicht zu zeitaufwändig, nicht auf Jahre…
Anlässlich der Zensur von .cat-Domains: Kann ich als Domainbetreiber*in etwas gegen DNS-Manipulation tun?
Artikel lesen →Heute geht es mal wieder um unsere strombetriebenen Freund*innen, um Internetzensur über Manipulation der Namensauflösung und um die Schwierigkeit, so etwas überhaupt mitzubekommen, geschweige denn zu verhindern. DNS – what? Kurz zum Kontext – Ihr habt es möglicherweise schon mal gehört: Jeder vernetzte Computer hat eine (oder mehrere) IP-Adresse(n). femgeeks.de liegt z.B. auf einem Server mit den Adressen 217.11.59.156 und 2a00:1828:2000:12::4. Damit Ihr Euch solche Adressen nicht merken müsst, gibt es Nameserver. Sie übersetzen die Webadressen, die Ihr eingebt, in IP-Adressen. Das erinnert an ein Telefonbuch, außer dass man nicht nur in eine Richtung suchen kann. Jede Anfrage geht also…
Was ich schon lange wissen wollte: Wie schwer ist es eigentlich, das kaputte Display von einem Smartphone selbst zu reparieren? So viele Leute haben zu Hause ein Smartphone rumliegen, das nicht sooo alt ist, aber das Display ist kaputt. Sowas machen zu lassen, kostet wohl so um die 150 Euro – das Gerät ist aber auch nicht sooo neu und war nicht so teuer, dass sich das lohnt. Neukauf heißt der Ausweg. Wie cool wäre es denn, das mit der Reparatur mal selbst zu lernen? Ich habe also etwas recherchiert und ein paar Youtube-Videos zu dem betroffenen Gerät geguckt. Und…
#ilovefs ist eine Kampagne der Free Software Foundation Europe. Seit einigen Jahren wird dort der Valentinstag umgenutzt, um Freie Software zu promoten und besonders, um den Communities zu danken, die Freie Software entwickeln, verbreiten, verbessern. Die FSFE ruft zu Beiträgen auf und agiert dann vor allem als Multiplikatorin, die alles, was geschrieben, gezeichnet oder fotografiert wurde, unter dem Kampagnen-Hashtag #ilovefs zu teilen. Dieses Jahr wollen wir uns an dieser Aktion beteiligen. Wir möchten Euch das Projekt Lineage OS vorstellen. Die Lineage OS-Community stellt alternative Android-Images zur Verfügung, die man sich auf dem Smartphone oder Tablet installieren kann. Wo kommt das…
Es ist gut drei Jahre her, dass verschlüsseltes Instant Messaging hier im Blog zuletzt thematisiert wurden. Susanne schrieb damals über verschlüsseltes Chatten auf Smartphones und PCs. Seitdem hat sich viel getan. Wenig überraschend ist, dass weiterhin zentralisierte, kommerzielle Dienste die Nase vorn haben: Eine Firma, eine App, deren Server. Die verbreitetsten Player sind wohl derzeit Whatsapp, Signal, Threema und Telegram. Signal ist die einzige Software darunter, deren Quellcode für Clients und Server offen einsehbar ist. (Wobei die Signal-Firma OpenWhisperSystems keinen Wert darauf legt, dass Menschen anfangen, eigene Signal-Server zu betreiben, die mit dem Firmenserver kommunizieren können. Auch eigene Builds der…
Wie hier im Blog angekündigt, fand am 29. Oktober 2016 bei Wikimedia die Veranstaltung Ladies that FOSS statt. Und ich war dabei! Die Idee von Ladies that FOSS war es, Frauen und Nonbinaries, den Einstieg in eine Community zu erleichtern, die Freie Software entwickelt. 9 Softwareprojekte waren hatten sich angemeldet. Darunter waren sehr bekannte, wie Mozilla Firefox, der Owncloud-Fork Nextcloud, LibreOffice und natürlich MediaWiki und Wikidata. Es gab aber auch tolle, unbekanntere Projekte, z.B. Riot, ein freies Betriebssystem für Embedded Devices, das Internet of Things. Oder inventaire.io, mit dem man Bücher inventarisieren und sich notieren kann, wem man sein Zeug…
Heute haben wir mal ein paar Linkempfehlungen der letzten Zeit für Euch. Wie immer könnt Ihr uns ergänzen, indem Ihr Eure Links in den Kommentaren postet, oder sie über unser Kontaktformular, bei Twitter oder Facebook einschickt. Geekige Links Deutschsprachig Wir haben etwas getrödelt, mit dem Linkspam, deshalb war HAEQS noch nicht dabei: Der neue queer*feministische Hackspace in Berlin. Wir wünschen Euch alles Gute! Bereits Ende Mai berichtete queer.de über eine Aktion der niederländischen Künstlergruppe Pink Pony Express: Sie hat eine subversive Wetter-App entwickelt, um gegen das Verbot von Regenbogenfahnen in Russland zu protestieren. Die App gibt darüber Auskunft, ob bzw….
Heute stelle ich Euch ein Projekt vor, an dem Elektra von der Freifunk-Initiative seit 2013 arbeitet: Es geht um die Nutzung eines anderen, besser geeigneten Frequenzbereiches für WLAN im Rahmen eines Pilotprojektes. Das elektromagnetische Spektrum ist ja insgesamt sehr groß. Darin gibt es Teile, in denen WLAN viel größere Reichweiten erreichen könnte, als es derzeit möglich ist. Ich finde dieses Projekt deshalb so spannend, weil es weit über Freifunk selbst hinausweist: Eigentlich geht es dabei nämlich um eine netzpolitische Unverschämtheit im Bereich Spektrumspolitik. Für WLAN sind absichtlich schlechte Frequenzbänder vorgesehen und bei der Vergabe der Frequenzbänder werden Mobilfunkkonzerne bevorzugt, weil sie dafür…
Heute haben wir mal ein paar Linkempfehlungen der letzten Wochen für Euch. Wie immer könnt Ihr uns ergänzen, indem Ihr Eure Links in den Kommentaren postet, oder sie über unser Kontaktformular, bei Twitter oder Facebook einschickt. Geekige Links Deutschsprachig Im Nichtbinär-Wiki gibt es Raum, der mit nichtbinärem Wissen gefüllt werden mag. Nichtbinär im Sinne von alle Geschlechter, die nicht (komplett) männlich oder weiblich sind. Hier sind die Infos zum Mitschreiben. Bei der Mädchenmannschaft war der Anti-Diät-Tag Thema und zwar im Artikel Mein epischer Körper von Magda und im dortigen Linkspam. Bei kleinerdrei.org ist die ultimative Anleitung erschienen: Mainsplaning in 6…
Letzte Kommentare