Gestern, Freitag 09.11., wurden einige WordPress Seiten gehackt. Möglich gemacht hat das anscheinend ein Schlupfloch im Plugin WP GDPR Compliance. Also ein Plugin, das die DSGVO Richtlinien für den Kommentarbereich umsetzt. Betroffen waren über 5000 Seiten, unter andem Podcastseiten von den Kultpessimist*Innen, Spuren ins nichts oder hobbyquerschnitt, buuu.ch (Diverse Kinderbücher) und die Filmkritierinnenseite Filmlöwin. Falls ihr auch betroffen seid, hier ein möglicher Fix. Anmerkung: Das ist für Leute, die wissen, wie man auf die MYSQL-Datenbank auf Ihrem Server zugreift. Wie immer bei der Änderungen an einer Datenbank, macht ihr zuerst eine Sicherung. Öffnet dann eure WP-Datenbank und sucht nach der…
Vom 10.-11. März 2018 fanden die Chemnitzer Linux-Tage statt. Die Veranstaltung hat dieses Jahr ihren 20. Geburtstag gefeiert. Mit inzwischen 3400 Besucher*innen ist sie seit Jahren das größte Linux-Community-Event im deutschsprachigen Raum und damit eigentlich der Place-to-be für alle Linuxfans. Der ehrenamtlichen Orga-Crew merkt man die Erfahrung an, es ist jedesmal eine sehr gut organisierte Veranstaltung, die mit 10 € Eintritt (5 € ermäßigt) auch das Budget schont. Austragungsort ist ein (rolligerechtes) Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Im Foyer gibt es zahlreiche Ausstellerstände, sowohl von kommerziellen Firmen als auch von diversen Communities, die ihre (Software-)Projekte dort präsentieren, oder von einschlägigen NGOs. In…
Am 24. Februar fand bei den Honigstudios in Berlin die dritte Femisphere statt. Die Veranstaltungsreihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt in der Spielebranche hervorzuheben und zu feiern. Das bedeutet, dass an einem Nachmittag alle möglichen Menschen zusammen kommen und zunächst einigen Kurzvorträgen lauschen und dann die Möglichkeit haben, aktuelle Games Projekte zu spielen und sich auszutauschen. Das Event hat einen klaren Frauen Fokus, richtet sich aber keinesfalls nur an Frauen. Dieses Mal wurde auch ich eingeladen einen Vortrag zu halten. Mein Thema war Game Writing, mit dem Fokus auf kleine und kurze Spiele. Hier könnt ihr eine…
In dieser Artikelserie widmen wir uns von nun an dem Zusammenspiel von Technologie und Gesellschaft. Wir stellen Fragen wie: Welchen Einfluss haben technologische Entwicklungen auf unser Leben? Was macht das mit uns und anderen? Wie soll die digitale Zukunft aus feministischer Perspektive aussehen? Cathy O’Neil ist eine amerikanische Mathematikerin, die sich unter anderem auf ihrem Blog mathbabe.org mit Data Science beschäftigt. O’Neil hat nach ihrer Promotion zunächst im akademischen Umfeld gearbeitet, bevor sie in der Finanzindustrie tätig war, von der sie sich schließlich wieder abwandte. 2016 erschien ihr Buch Weapons of Math Destruction. Es thematisiert den steigenden Beitrag von Big…
Ende letzten Jahres war ich auf dem 34. Chaos Communication Congress in Leipzig. Schon vor dem Congress wurde das Verhalten des Organisationsteams im Umgang mit gewalttätigen Menschen aus guten Gründen von verschiedenen Seiten scharf kritisiert. Auch auf dem Congress selbst wurden die Probleme thematisiert (in Gesprächen, am Rande von Talks und in eigenen Lightning Talks). Für viele Feminist*innen und Betroffene von Belästigung und Gewalt ist die Veranstaltung (gemeinsam mit anderen Veranstaltungen und Orten des Chaos Computer Clubs) längst zu einem vermeidenswerten Ort geworden. Daher mag die Veranstaltung abschreckend wirken, was ich bedauerlich finde, denn eine Veranstaltung die durch knapp 15000…
Schöne Fotos habe ich mir schon lange gerne angeguckt, dabei hat mich früher aber immer nur das Resultat interessiert. Das hat sich verändert: Ich möchte plötzlich wissen, wie man eigentlich fotografiert. Was steckt hinter den verschiedenen Modi meiner Digitalkamera? Wie erziele ich bestimmte Effekte? Ich habe keine supertolle Kamera, es ist eine Systemkamera für Einstieger*innen. Sie wurde mir damals aber empfohlen als “Damit kannst mehr machen als auf den Knopf drücken, wenn Du das möchtest.” Ich bin eine Person, die eigentlich gerne in Kursen, gemeinsam mit anderen, lernt. Schritt eins für mich: Kursprogramme checken. Nicht zu zeitaufwändig, nicht auf Jahre…
Anlässlich der Zensur von .cat-Domains: Kann ich als Domainbetreiber*in etwas gegen DNS-Manipulation tun?
Artikel lesen →Heute geht es mal wieder um unsere strombetriebenen Freund*innen, um Internetzensur über Manipulation der Namensauflösung und um die Schwierigkeit, so etwas überhaupt mitzubekommen, geschweige denn zu verhindern. DNS – what? Kurz zum Kontext – Ihr habt es möglicherweise schon mal gehört: Jeder vernetzte Computer hat eine (oder mehrere) IP-Adresse(n). femgeeks.de liegt z.B. auf einem Server mit den Adressen 217.11.59.156 und 2a00:1828:2000:12::4. Damit Ihr Euch solche Adressen nicht merken müsst, gibt es Nameserver. Sie übersetzen die Webadressen, die Ihr eingebt, in IP-Adressen. Das erinnert an ein Telefonbuch, außer dass man nicht nur in eine Richtung suchen kann. Jede Anfrage geht also…
Der folgende Text ist etwas trocken. Das muss ich leider zugeben. Bevor ich mich zu meinen eigenen Hate Speech-Erfahrungen äußere, erschien es mir sinnvoll den theoretischen Rahmen zu skizzieren. Vielleicht auch nur, um mir selber vor Augen zu führen, warum Menschen andere Personen belästigen und gegen diese hetzen. Meine jahrelangen Erfahrungen werde ich im nächsten Artikel festhalten. Das verletzende Wort Können Worte – entweder geschrieben oder gesprochen – einen Menschen kränken und/oder sogar Gewalt darstellen? Wenn ich behaupte, dass mich ein Satz verletzt, schreibe ich ihm „eine Handlungsmacht zu“ (Butler 2016, S. 9). Oder nicht? Jede_r, der_die sich mal mit…
Was ich schon lange wissen wollte: Wie schwer ist es eigentlich, das kaputte Display von einem Smartphone selbst zu reparieren? So viele Leute haben zu Hause ein Smartphone rumliegen, das nicht sooo alt ist, aber das Display ist kaputt. Sowas machen zu lassen, kostet wohl so um die 150 Euro – das Gerät ist aber auch nicht sooo neu und war nicht so teuer, dass sich das lohnt. Neukauf heißt der Ausweg. Wie cool wäre es denn, das mit der Reparatur mal selbst zu lernen? Ich habe also etwas recherchiert und ein paar Youtube-Videos zu dem betroffenen Gerät geguckt. Und…
Das Programmieren-Lernen ist bei uns schon vielfach Thema gewesen, richtete sich aber immer an die größeren Kinder unter uns. Um auch die ganz kleinen anzusprechen, haben sich die Erfinder*innen von Primotoys mit “Cubetto” eine altersgerechtere Präsentation ausgedacht: ein freundlich lächelnder Holzklotz, dessen Bewegungen sich über eine haptische Programmiertafel mit bunten Plastikplättchen steuern lassen. Beworben wird das als “Kindern programmieren beibringen, bevor sie lesen können” und richtet sich besonders an die Altersgruppe zwischen 3 und 6 Jahren. Wir haben mit Cubetto ein paar Runden gedreht.
Letzte Kommentare