Wer hatte einen Berg Videokassetten, einen Videorekorder und fand die Anleitungen im Internet nicht hilfreich, wie das Digitalisieren funktioniert? Ich. Damit Ihr es einfacher habt, hab ich dokumentiert, wie es ganz simpel läuft. Materialien Audio-Video-Grabber mit USB-Anschluss Audio-Video-Kabel (Cinch-Stecker auf Cinch-Stecker) SCART-Adapter auf Cinch (wenn der Rekorder nur einen SCART-Anschluss hat) VHS-Rekorder mit SCART- oder Cinch-Buchsen VHS-Kassette Audio-Video-Grabber mit USB-Anschluss Aufgepasst: wer keinen Windows-Rechner, sondern einen Mac hat, braucht speziell einen mac-kompatiblen Grabber. Leider ist das nicht jeder. Für Linux wird es noch einmal komplizierter. Audio-Video-Kabel SCART-Adapter auf Cinch Hardware zusammenstecken Hat der Videorekorder nur einen SCART-Anschluss, braucht Ihr zunächst…
Schöne Fotos habe ich mir schon lange gerne angeguckt, dabei hat mich früher aber immer nur das Resultat interessiert. Das hat sich verändert: Ich möchte plötzlich wissen, wie man eigentlich fotografiert. Was steckt hinter den verschiedenen Modi meiner Digitalkamera? Wie erziele ich bestimmte Effekte? Ich habe keine supertolle Kamera, es ist eine Systemkamera für Einstieger*innen. Sie wurde mir damals aber empfohlen als “Damit kannst mehr machen als auf den Knopf drücken, wenn Du das möchtest.” Ich bin eine Person, die eigentlich gerne in Kursen, gemeinsam mit anderen, lernt. Schritt eins für mich: Kursprogramme checken. Nicht zu zeitaufwändig, nicht auf Jahre…
#lauffeuer: Ein Feldversuch zum bandenweisen Wechsel in freie, dezentrale soziale Netzwerke
Artikel lesen →Silke bloggt unter 404 Not Found über freie Software, mal eher aus sozialwissenschaftlicher Sicht, mal eher aus systemadministratorischer. Dort erschien auch der folgende Text zu erst, den wir hier noch einmal posten dürfen: Höchste Zeit für ein längst geplantes Experiment! Es geht um nichts weniger, als um die Frage, ob es möglich ist, Leute in freie, dezentrale Netzwerke zu bewegen. Ich komme einfach nicht darüber hinweg: Meistens, wenn ich von alternativen sozialen Netzwerken spreche, bekomme ich zu hören, dass es schlichtweg unmöglich sei, “die Menschen” [TM] von Twitter und Facebook wegzubekommen. Das will ich nicht glauben! Ein großer Teil der…
antiprodukt schreibt vom Rand der Netzgemeinde, hängt ab und zu auf Hackevents rum, twittert viel zu viel und ist Gründerin von feminismus101.de. Der folgende Artikel erschien erstmals unter dem Titel “DIY – Löten lernen” im antiblog. Ich wollte löten lernen. Und this is why: Bei meinem ersten Lötversuch habe ich auf dem CCCamp meine r0ket mit zwei LEDs gemoddet: Erst auf dem 29C3 habe ich dann zum zweiten Mal in meinem Leben einen Lötkolben in der Hand gehalten. Dort habe ich mir spontan einen Hacklace Bausatz besorgt und ihn mit recht wenig Hilfe und Nachbesserungen auch zum Laufen bekommen. Das war ein ziemlich tolles und motivierendes Gefühl,…
Der erste Community Monday im neuen Jahr ist auch gleich der 20. seit dem Beginn dieses Blogs hier. Und ein Jubiläum ist immer ein guter Zeitpunkt für Rückschau und Resümee. Im letzten Jahr hatten wir Community Mondays zu Gaming, Comics, DIY, reality Hacks, *istische Jobs, Fernsehserien usf. Quasi eine feine Palette quer durch den geekig, feministischen Schrebergarten. Einige haben sich reger Beteiligung erfreut, andere gingen, vielleicht auch im Gewirr anderer, wichtigerer Themen ein bisschen unter. Was ist ein gutes Thema? Worüber wollt ihr diskutieren? Und wie stoße ich am besten eine Diskussion an? Dies waren die Fragen, die ich mir…
Unsere Gastbloggerin Birte Goldt hat den ersten Rails Girls Workshop in Hamburg mitorganisiert und lernt selbst seit mehreren Monaten mit Ruby on Rails zu programmieren. Diesen Beitrag hat sie zunächst unter birtona.wordpress.com auf Englisch veröffentlicht, ansonsten teilt sie gelegentlich ihre Lernerlebnisse auf Twitter oder Pinterest. Das Folgende ist eine Sammlung von Links zu hilfreichen Online-Lernquellen, die ich am 15. September beim ersten Rails Girls Hamburg Workshop präsentiert habe. Das meiste davon ist kostenfrei. Ich verwende natürlich nicht alle davon selbst die ganze Zeit zum Lernen, aber ich habe hier versucht meine Erfahrungen jeweils kurz zu notieren, so dass du besser…
Letzte Woche berichtete Melanie über das spannende Projekt (learningnerd.com) von Liz Krane, die sich zu Ziel gesetzt hat, einfach alles zu lernen. Alles lernen wäre mir vielleicht dann doch etwas zu viel, aber Wissen zu sammeln, Fähigkeiten zu erlernen macht auch mir großen Spaß. Und glücklicherweise ist das Internet heute voll von Ideen, Berichten und DoIY & LernIY -Anleitung zu den verschiedenste Themen und Wissensgebieten. Fehlt meist nur noch ein bisschen Zeit, manchmal evtl. noch etwas Kleingeld. Ich selbst habe vor einiger Zeit angefangen, mir selbst Mundharmonika beizubringen. Zugegeben geht das ganze etwas schleppend voran, aktuell versuche ich mich an…
Letzte Kommentare