FEMGEEKS

  • Über Femgeeks
  • Autor_innen
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Home   /   Technologie und Gesellschaft

Von sexistischen Apps und toxischen Technologien

13/03/2018
by Melanie
Artikel lesen →
Dieser Artikel ist Teil 1 von 3 in der Serie Technologie und Gesellschaft

Auch der zweite Teil unserer Serie Technologie und Gesellschaft dreht sich um ein Buch. In Technically Wrong beleuchtet Sara Wachter-Boettcher den Zustand alltäglich genutzter Technologien und Applikationen. Sie macht sichtbar wo diese gegenüber Nutzer*innen versagen. Die von der Autorin thematisierten Probleme springen den betroffenen Nutzer*innen direkt ins Gesicht. Sie kommen ohne Vorankündigung und vermitteln: du gehörst hier nicht dazu. Es geht um in Produkte integrierte Mikroagressionen. Entwickelt von einer Industrie, die nach Disruption und Begeisterung strebt und sich dabei wenig dafür interessiert, welche Personen auf dem Weg dorthin abgehängt, vor den Kopf gestoßen oder beleidigt werden. Ein Beispiel für das…

Kalkulierte Ungerechtigkeit: Weapons of Math Destruction

20/02/2018
by Melanie
Artikel lesen →
Dieser Artikel ist Teil 2 von 3 in der Serie Technologie und Gesellschaft

In dieser Artikelserie widmen wir uns von nun an dem Zusammenspiel von Technologie und Gesellschaft. Wir stellen Fragen wie: Welchen Einfluss haben technologische Entwicklungen auf unser Leben? Was macht das mit uns und anderen? Wie soll die digitale Zukunft aus feministischer Perspektive aussehen? Cathy O’Neil ist eine amerikanische Mathematikerin, die sich unter anderem auf ihrem Blog mathbabe.org mit Data Science beschäftigt. O’Neil hat nach ihrer Promotion zunächst im akademischen Umfeld gearbeitet, bevor sie in der Finanzindustrie tätig war, von der sie sich schließlich wieder abwandte. 2016 erschien ihr Buch Weapons of Math Destruction. Es thematisiert den steigenden Beitrag von Big…

Algorithms of Oppression – Über Rassismus in Suchergebnissen

30/04/2018
by Melanie
Artikel lesen →
Dieser Artikel ist Teil 3 von 3 in der Serie Technologie und Gesellschaft

Bereit für einen neuen Blickwinkel auf den Einfluss von Algorithmen auf Menschen und Gesellschaft? In dieser Serie haben wir euch bereits zwei Bücher vorgestellt die sich mit dem Thema beschäftigen. Hier folgt ein weiteres! Autorin und Forscherin Safiya Umoja Noble hat sich im Buch Algorithms of Oppression mit (Google) Suchergebnissen beschäftigt. In ihrer Arbeit beleuchtet sie, wie tief Rassismus und Sexismus in Suchergebnissen und damit den dahinterliegenden Algorithmen verankert sind. Das Buch bietet viele Beispiele für sexistische und rassistische Suchergebnisse, Autovervollständigungen und Bildklassifikationen die die Google-Suche bisher produzierte. Noble beschäftigte sich unter anderem mit Suchergebnissen, die sie 2011 und in…

Search

Über uns

  • Gastartikel
  • Glossar
  • Impressum
  • Linksammlung
  • Netiquette

Letzte Kommentare

  • Kurz hingesetzt: Der Sitzsatz ist zurück! ~ Gemütliche Sitzsätze bei Aktueller WordPress Hack und how to fix it
  • Lara bei Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel
  • Katharina bei Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel

Blogroll

  • 404 Not Found
  • Afrika Wissen Schaft
  • awareness is awesome
  • Drop the thought
  • E*Phi
  • Feminismus 101
  • Filmlöwin
  • Joël Adami
  • Lotterleben
  • Mädchenblog
  • Mädchenmannschaft
  • Natanji
  • Q-Rai
  • Queersehen
  • Ryuu
  • stop! talking
  • sugarbox

Englisch

  • Autostraddle
  • bitchmedia
  • Black Girl Nerds
  • Feminist Frequency
  • Feministing
  • Geekfeminism
  • Geekfeminism Wiki
  • The Mary Sue
  • The Recompiler
  • Women Write About Comics

Tags

*ismen Aktivismus Ausschlüsse Comics Computerspiele Datenschutz Facebook Feminismus Film Filme Frauen in MINT Games Hacking Hollywood MINT Musik Netzpolitik Podcast Programmieren Rassismus Science-Fiction Sexismus trans* Twitter Wissenschaft

Femgeeks auf Twitter

Meine Tweets

Femgeeks auf Facebook

Femgeeks auf Youtube

RSS

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare
Impressum

Copyright © 2021 FEMGEEKS

Powered by WordPress and Oxygen