FEMGEEKS

  • Über Femgeeks
  • Autor_innen
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Home   /   Wikipedia

Klein, aber fein – Links zum Nachlesen und -hören

05/04/2016
by silke
Artikel lesen →

Hier kommen mal wieder unsere Linkempfehlungen. Wie immer könnt Ihr uns ergänzen, indem Ihr weitere in den Kommentaren postet, oder sie über unser Kontaktformular, bei Twitter oder Facebook einschickt. Geekige Links Deutschsprachig Helga hat die Paderborner Ausstellung “Am Anfang war Ada” besucht und darüber gebloggt. Sara Weber berichtet in der SZ darüber, was Google über die Verzweiflung schwangerer Frauen verrät. Im österreichischen derStandard ist ein kurzer Text über “Die vergessenen Wegbereiterinnen des Computers” von Lara Hagen erschienen.  Die Suchmaschine hat – befragt zu dem Namen Kathy Kleiman – das (gar nicht neue) ENIAC Programmers Project zutage gefördert. Das von Kleiman…

Mitmachen bei der Wikipedia, ein erster Tech-Talk und Musik, Musik – der Linkspam

25/05/2014
by Susanne
Artikel lesen →

Interessante Texte gelesen, die wir verpasst haben? Spannende Veranstaltungen? Schreibt uns über unser Kontaktformular, Facebook und Twitter. Geekige Links Deutsch-sprachig Manubloggt hat sich für buuuch.de zwei Minecraft-Bestsellerbücher angeschaut und kommt zu einem wenig Euphorischen Ergebenis. Schon allein für die reproduzierten Geschlechterklischees kann mensch sich Geld und Zeit für die Bücher sparen und letzteres lieber in Spielzeit inverstieren. Der erste Talk auf einer Tech-Konferenz? Und das als Nicht-Programmiererin? kleinerdrei führt Protokoll und erklärt zu dem, warum es auch wichtig ist, das Menschen mit unterschiedlichen Kentnissen und Interessen auch im Tech-Bereich zusammen arbeiten: Mein erster Talk auf einer Tech-Konferenz Magda schreibt bei…

Twitter Wars, Neues in der Wikipedia und ein Webcomic – der Linkspam

09/02/2014
by Susanne
Artikel lesen →

Mit leichter Verspätung, viel Spaß mit dem Linkspam dieser Woche. Auch 2014 freuen wir uns über Hinweise zu spannenden Texten und Videos Kontaktformular, Facebook oder Twitter! Geekige Links Deutsch-sprachige Links Einen interessanten Erfahrungsbericht zur Konferenz “Einbruch der Dunkelheit” findet ihr auf Karins Blog NoAverageRobot.de Andreas Kemper berichtet im Freitag über eine Initiative von Antifemist*innen in der Wikipedia, die dort ein Verbot von gendersensibler Sprache durchsetzen wollen. DieTrendblogger berichten von einer in Schweden gestarteten Twitter, Facebook und Instagram Aktion, die sich gegen sexistische Körpernormen richtet. Unter dem Hashtag #TaHåretTillbaka und #HairRiot laden Frauen*  Fotos von ihren Achsel-, Bein-, Bauch- oder Vulvahaaren, von…

Linkspam zum Samstag

24/08/2013
by Charlott
Artikel lesen →

Diese Woche gibt es den Linkspam zum Start in das Wochenende. Von gestern könnt ihr dafür noch Helgas Artikel zu Chelsea Manning lesen. Wie jede Woche heißt es: Wir freuen uns über Hinweise, die ihr uns via Kontaktformular, Facebook oder Twitter übermittelt könnt. Geekige Links Deutsch-sprachige Links Seit letzten Dezember erschien gestern eine neue Folge (die zwanzigste!) vom Podcast Nrrrdz. Es geht um Chelsea Manning und den Editwar, der dazu auf der deutschsprachigen Wikipedia zu erleben war, und ansonsten um die Open Tech School, die Hamburg Geekettes und das Thema Freifunk. Bei Stoppt die Vorratsdatenspeicherung gibt es Wahlprüfsteine zum Thema:…

In die Zukunft und zurück in die Kindheit: der Linkspam

10/05/2013
by Helga
Artikel lesen →

Geekige Links Wenn ein wissenschaftliches Schulexperiment daneben geht und eine Flasche in die Luft ist das nicht unbedingt schön. Schlimm ist es allerdings, wenn die (Schwarze) Schülerin dafür von der Schule fliegt und angezeigt wird. Richtig furchtbar wird es, wenn der gleiche Staatsanwalt einen (weißen) Jungen, der seinen Bruder umgebracht hat, nicht behelligt. Shakesville über den ungleichen Umgang mit Unfällen. [Englisch] Frauen die vor Tafeln stehen hat Die Wahrheit über die Wahrheit analysiert – genauer gesagt die Formeln auf den Tafeln. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Schon etwas älter, aber immer wieder gut als Denkanstoß: Wie sind Namenseingabefelder eigentlich zu gestalten? Das…

Was wir aus der Wikipedia-Debatte lernen

01/05/2013
by Helga
Artikel lesen →

Gibt es eine frauendeindliche Kampagne in der englisch-sprachigen Wikipedia? Diese Frage warf Autorin Amanda Fillapacci vor einigen Tagen auf. US-Autorinnen waren aus derKategorie “American Novelists” (US-amerikanische Romanautor_innen) in “American Women Novelists” (weibliche US-amerikanische Romanautoren) verschoben worden. Seitdem wurde in Blogs, bei Magazinen und in der Wikipedia heiß diskutiert. Einige Wikipedianer(_innen?) griffen dabei leider zum altbewährten Mittel “edit war” – dem Kampf um die Wikipedia-Inhalte. Die Diskussionsseiten, auf denen die Inhalte der Wikipedia-Einträge debattiert werden, wurden im besten Fall ein Anlass für Popcorn, im schlimmsten für das wiederholte Aufeinandertreffen der eigenen Stirn mit Schreibtisch oder Handinnenfläche. Viele der Änderungen wurden schnell rückgängig gemacht,…

Sind Autoren auch Frauen? Identitätspolitik in der Wikipedia

28/04/2013
by Helga
Artikel lesen →

Über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Wikipedia ist inzwischen viel geschrieben worden, ebenfalls über den minimalen Anteil unter den Autor_innen. Nun schaute die Autorin Amanda Fillapacci einmal genauer in die Kategorie “American Novelists” (US-amerikanische Romanautor_innen). Dass dabei auch das vermeintlich geschlechtsneutrale Englische nicht allzu geschlechtsneutral ist, zeigte sich hier besonders gut. Denn viele Autorinnen sind stattdessen in die Kategorie “American Women Novelists” (weibliche US-amerikanische Romanautoren) eingetragen worden. Darüber berichtete sie in der New York Times, andere Seiten griffen die Diskussion auf. Männer als Standard, Frauen als „das Andere“. Denn “American Men Novelists” gab es natürlich nicht. Inzwischen hat sie…

Binärzählende Mädchen und andere Riot Grrrls – Der Linkspam

01/03/2013
by Charlott
Artikel lesen →

Wir freuen uns wie immer über Hinweise per Kontaktformular, Facebook oder Twitter . Geekige Links Kathrin von i heart digital life erklärt, was Freifunk ist und wie sie selbst zur Knotenbetreiberin wurde. Auf discipline and anarchy findet ihr eine Grafik zum Thema Partizipation von Frauen im/am Netz. (Englisch) [TW: Thematisierung sexualisierte Gewalt] Der Freitag portraitiert Musikerin Angel Haze. Was passiert eigentlich mit weiblichen Figuren in Kinderserien, wenn diese Serien neuaufgelegt werden? Ein paar Bilder präsentiere ich bei der Mädchenmannschaft. Wetten, dass… ist jetzt ja nicht unsere Lieblingssendung, aber die siebenjährige Lina aus der Kinderwette, die mit einer Wette zum Binärzählen…

Der erste Linkspam nach den Ferien…

19/10/2012
by Charlott
Artikel lesen →

Der erste Linkspam seit einem Monat, da hat sich natürlich einiges angesammelt. Vielen Dank wie immer für alle Hinweise auf Artikel, Termine und mehr, die ihr uns natürlich weiterhin jederzeit via Kontaktformular oder Facebook oder Twitter übermitteln könnt. Geekige Links Fiona von Fiona lernt programmieren war beim Geburtstag der Mädchenmannschaft und hat Interessierten erzählt, wo sie anfangen können, wenn sie programmieren lernen wollen. Dier Ergebnisse hat sie noch einmal in einem Blogpost zusammengefasst. Bei welchen Artikel in der Wikipedia editiert eigentlich welcher Frauen*/Männer*-Anteil? Gizmodo stellt eine interaktive Grafik vor. (Englisch) Annalist beschäftigt sich mit dem häufig gehörtem Ausspruch: “Ich hab…

Oh Linkspam

07/09/2012
by Charlott
Artikel lesen →

Wie jeden Freitag gibt es heute die volle Ladung Links aus dem geekfeministischen Universum und was wir sonst noch wichtig fanden in der Woche. Wie bedanken uns sehr für alle Hinweise auf Artikel, Links und Termine, die ihr uns natürlich auch weiterhin zwitschern oder via Facebook übermitteln könnt. Oder ihr schickt uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Geekige Links Hatr.org ist die Trollsammelhalde des deutschsprachigen feministischen Webs. Aber was steckt genau dahinter? Erklärungen finden sich auf Medienelite, wo der Text “Hatr.org – Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen” aus dem Buch “Die Maskulisten” herausgegeben von Andreas Kemper vollständig nachzulesen ist. Passend…

1 2 Next →

Search

Über uns

  • Gastartikel
  • Glossar
  • Impressum
  • Linksammlung
  • Netiquette

Letzte Kommentare

  • Kurz hingesetzt: Der Sitzsatz ist zurück! ~ Gemütliche Sitzsätze bei Aktueller WordPress Hack und how to fix it
  • Lara bei Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel
  • Katharina bei Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel

Blogroll

  • 404 Not Found
  • Afrika Wissen Schaft
  • awareness is awesome
  • Drop the thought
  • E*Phi
  • Feminismus 101
  • Filmlöwin
  • Joël Adami
  • Lotterleben
  • Mädchenblog
  • Mädchenmannschaft
  • Natanji
  • Q-Rai
  • Queersehen
  • Ryuu
  • stop! talking
  • sugarbox

Englisch

  • Autostraddle
  • bitchmedia
  • Black Girl Nerds
  • Feminist Frequency
  • Feministing
  • Geekfeminism
  • Geekfeminism Wiki
  • The Mary Sue
  • The Recompiler
  • Women Write About Comics

Tags

*ismen Aktivismus Ausschlüsse Comics Computerspiele Datenschutz Facebook Feminismus Film Filme Frauen in MINT Games Hacking Hollywood MINT Musik Netzpolitik Podcast Programmieren Rassismus Science-Fiction Sexismus trans* Twitter Wissenschaft

Femgeeks auf Twitter

Meine Tweets

Femgeeks auf Facebook

Femgeeks auf Youtube

RSS

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare
Impressum

Copyright © 2021 FEMGEEKS

Powered by WordPress and Oxygen