FEMGEEKS

Menu
  • Über Femgeeks
  • Autor_innen
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
Browse: Home   /   Twitter

Diskriminierung queerer Inhalte in sozialen Netzen

04/05/2017
by Natanji
Artikel lesen →
Dieser Artikel ist Teil 1 von 1 in der Serie Contentfilter in sozialen Netzwerken

Das Internet ist groß. Verdammt groß. Um uns in dem Dschungel von Inhalten zurechtzufinden, brauchen wir Möglichkeiten recht genau das zu finden, was wir suchen und Unpassendes auszublenden – egal ob in klassischen Suchmaschinen wie Google oder in den Appstores unserer Smartphones. Aber was ist eigentlich „unpassend“, wer entscheidet das und nach welchen Kriterien? Dieses komplexe Thema wollen wir auf Femgeeks in Bezug auf die großen sozialen Netzwerke mit einer kleinen Artikelserie behandeln. In diesem ersten Teil werde ich mich vor allem mit der Filterung von Inhalten der queeren Community beschäftigen, die von Filtermaßnahmen oft in die „Sex-Ecke“ gestellt werden….

Howto: Blockliste auf die Twitter-Suche anwenden

01/03/2016
by Gastblogger_in
Artikel lesen →

@stopifnot ist als Informatikerin notorisch skeptisch, wenn es um technische Lösungen sozialer Probleme geht. Auf Twitter hat es sich für sie allerdings bewährt. In ihrer Freizeit pflegt sie deshalb mit viel Hingabe ihre Blockliste. <3 Worum geht es? Wer regelmäßig auf Twitter unterwegs ist, wird bereits mitbekommen haben, dass die dort bereitgestellten Schutzmechanismen gegen Belästigungen, ausfällig werdende Nutzer_innen und Hate Speech eher dürftig bis unzureichend ausfallen. So gestattet es Twitter zwar, eine Liste geblockter Accounts anzulegen, deren Beiträge dann nicht mehr in der Timeline oder den Notifications angezeigt werden. So weit, so gut. Allerdings tauchen die Beiträge geblockter Accounts weiterhin…

Barbies Innenleben und die Macht von Twitter – Linkspam der Woche.

24/11/2015
by Melanie
Artikel lesen →

Ihr wisst schon: wir wollen eure Links. Sendet uns Ideen und Neuigkeiten über unser Kontaktformular, auf Facebook oder auf Twitter. Geekige Links Englisch-sprachig Monica Rogati schlägt den Bechdel-Test für Tech Konferenzen vor. Es gibt einen Geek Girl Brunch. Auch in Deutschland, nämlich in Kaiserslautern. Femgeek Lara hat anderswo über Sterblichkeit in Games geschrieben. Die sozialen Medien haben einen Einfluss darauf, wie Wissenschaftler_innen über Sexismus und Gender-Themen in ihren Fachgebieten sprechen. Während Twitterstorms oftmals noch als unechter Aktivismus abgetan werden, können sie Betroffenen helfen ihrem Ärger Luft zu machen, endlich Gehör zu finden und sich danach sogar besser zu fühlen. GamerGater…

Twitter Wars, Neues in der Wikipedia und ein Webcomic – der Linkspam

09/02/2014
by Susanne
Artikel lesen →

Mit leichter Verspätung, viel Spaß mit dem Linkspam dieser Woche. Auch 2014 freuen wir uns über Hinweise zu spannenden Texten und Videos Kontaktformular, Facebook oder Twitter! Geekige Links Deutsch-sprachige Links Einen interessanten Erfahrungsbericht zur Konferenz „Einbruch der Dunkelheit“ findet ihr auf Karins Blog NoAverageRobot.de Andreas Kemper berichtet im Freitag über eine Initiative von Antifemist*innen in der Wikipedia, die dort ein Verbot von gendersensibler Sprache durchsetzen wollen. DieTrendblogger berichten von einer in Schweden gestarteten Twitter, Facebook und Instagram Aktion, die sich gegen sexistische Körpernormen richtet. Unter dem Hashtag #TaHåretTillbaka und #HairRiot laden Frauen*  Fotos von ihren Achsel-, Bein-, Bauch- oder Vulvahaaren, von…

Programmieren lernen für Lau, gemeinschaftliches Bloggen & nichts Gutes über Buffy – der Linkspam

16/11/2013
by Susanne
Artikel lesen →

Geekige Links – deutsch Wie gesellschaftliche Machtstrukturen auch unser Aktivitäten im Netz beeinflussen, darüber schreibt Magda bei der Mädchenmannschaft: Das Netz ist kein machtfreier Raum Es gibt eine neue Ausgabe des Podcasts nrrrdz: Thema diesmal, Marlens Teilnahme beim Berlin Geekettes Hackathon in Berlin, das Spiel Periond Quest, das sie dort mitentwickelte und den Hauptpreis gewann und ihre Chrome Erweiterung Aster*sk, die triggernde Wörter für euch aufkreuzt: nrrrdz000021: hacken in der menstruationshütte Buffy-Kritik gleich in zwei Blogs: highoncliches hat angefangen Buffy zu schauen und schreibt jetzt darüber. Und hat gleich tomatoperson inspirierte eben dieses auch zu tun.  – englisch Laura Kate…

Ada Lovelace Day, Comics für’s Smartphone und ein Yay! für Claire Denis – Der Linkspam

18/10/2013
by Susanne
Artikel lesen →

Geekige Links Deutsch-sprachige Links Anlässlich des Ada Lovelace Day stellte das denkwerkstatt Blog diese Woche die Physikerin Marietta Blau vor. Comics für’s Smartphone? Hanhaiwen stellte einige Apps vor, mit denen das geht: Lesen und Sammeln von Comics auf dem Smartphone. Englisch-sprachige Links Ebenfalls zum Ada Lovelace Day gab es bei MotherJones.com 8 Erfindungen von Frauen* vor, für die Männer* die Lorbeeren kassierten. Und wo wir gerade beim unsichtbar Machen von Frauen* sind. Disney tut es auch. Mal wieder: Disney Undermines a Heroine in 4 Easy Steps. Nicht alle Frauen* in der IT (und auch in anderen technischen Bereichen) arbeiten/ kämfen…

„Barrierefreiheit“, Zelda und die Probleme eine weibliche Figur zu animieren – Der Linkspam

11/10/2013
by Charlott
Artikel lesen →

Herbstlich grau… Richtige Zeitpunkt zum auf die Couch murmeln und Texte lesen: Geekige Links Deutsch-sprachige Links Den Podcast heiter scheitern, den wir auch schon einmal vorstellten, gibt es nun seit bereits 5 Jahren! Die aktuelle Sendung beschäfftigt sich mit dem Thema „Serien“. Was wird eigentlich gemeint, wenn es heißt eine Veranstaltung, Webseite, Publikation etc. sei barrierefrei (erreichbar)? Gudrun Kellermann schreibt dazu auf textGedanKen und wünscht sich: „Sinnvoller ist die Bezeichnung “weitgehend barrierefrei” oder “barrierearm”. Noch besser ist es, auf diesen Begriff zu verzichten und konkrete Angaben zur Art der Barrierefreiheit zu machen“. Auf den SciLogs wird der Frage nachgegangen, wer_welche…

29C3-Sexismus gratis in die Ferne. Rück- und Ausblick.

25/09/2013
by Charlott
Artikel lesen →

Am 31. Dezember des letzten Jahres schrieb ich diesen Artikel zum Thema „Sexismus und der 29C3“. Ich veröffentlichte ihn dann aus verschiedenen Gründen nicht, auch weil es schon einiges zum Thema bei Femgeeks zu lesen gab von Personen, die auf der Veranstaltung dabei waren. Nun rückt der nächste Kongress näher und ich möchte hier doch noch meinen Text aus der Schublade befreien, weil er eben doch Erfahrungen dokumentiert, die für mich durchaus einen großen Einfluss beim Betrachten „gemischter“ Veranstaltungen mit geekigem Schwerpunkt haben. Auf der anderen Seite ist es natürlich auch noch ein Unterschied, was ich ausschließlich über das Internet…

Was die NSA kann, kann Twitter schon lange!

04/07/2013
by Helga
Artikel lesen →

Bei Facebook (und der NSA) ist es schon lange Standard: Das Tracking, also Weiterverfolgen der Nutzer_innen, über die eigene Seite hinaus. Nun zieht Twitter nach, berichtete gestern abend BoingBoing. Zumindest in den USA werden künftig Daten mit Werbetreibenden ausgetauscht – basierend auf Cookies von Drittseiten oder sogar der E-Mailadresse. Advertising Age zitiert Kevin Weil, „Leiter der Produkterlöse“ mit den Worten „es ermöglicht wirklich nur unseren Werbepartner_innen, uns Daten auf privatsphäre-achtendem Weg zu geben“. Wie privatsphäre-achtend dieser Deal am Ende in der Realität ist, wird sich zeigen. Anders als etwa Facebook zeigt Twitter immerhin gleich einen Weg auf, wie das Tracking…

Ohne Informatik dafür mit Queeren Games & mehr – der Linkspam

31/05/2013
by Susanne
Artikel lesen →

Geekige Links Unter dem Titel „What It Feels Like To Be A Woman Programmer“ werden bei Co.Labs seit einiger Zeit Artikel, Interviews, Twitterstatements und mehr zum Thema Frauen* in der IT gesammelt. Immer wieder einen Blick Wert! (englisch) Ihr habt Lust bei einem regelmäßigen Podcast mitzumachen?  @pstn_ und @lnwdr suchen gerade Verstärkung für ihren IT-Erklärbären-Podcast. Vielleicht ist das was für euch? Bei heise.de war diese Woche zu lesen, dass die Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel ihre digitalisierten Werke unter eine Creative Commons Lizenz stellt, um  eine optimale Nutzung der Quellen und Forschungsergebnisse sicherzustellen. Das damit jetzt trotzdem nicht alles in Butter ist erklärt netzpolitik.org. Ein…

1 2 Next →

Search

Über uns

  • Gastartikel
  • Glossar
  • Impressum
  • Linksammlung
  • Netiquette

Letzte Kommentare

  • Ambitionsmädchen bei Schisslaweng „Nie genug“ – Ein Rant
  • Lara bei Disenchantment oder die Entzauberung eines Großmeisters
  • Ambitionsmädchen bei Disenchantment oder die Entzauberung eines Großmeisters

Blogroll

  • 404 Not Found
  • Afrika Wissen Schaft
  • awareness is awesome
  • Drop the thought
  • E*Phi
  • Feminismus 101
  • Filmlöwin
  • Joël Adami
  • Lotterleben
  • Mädchenblog
  • Mädchenmannschaft
  • Natanji
  • Q-Rai
  • Queersehen
  • Ryuu
  • stop! talking
  • sugarbox

Englisch

  • Autostraddle
  • bitchmedia
  • Black Girl Nerds
  • Feminist Frequency
  • Feministing
  • Geekfeminism
  • Geekfeminism Wiki
  • The Mary Sue
  • The Recompiler
  • Women Write About Comics

Tags

*ismen Aktivismus Ausschlüsse Comics Computerspiele Datenschutz Facebook Feminismus Film Filme Frauen in MINT Games Hacking Hollywood MINT Musik Netzpolitik Podcast Programmieren Rassismus Science-Fiction Sexismus trans* Twitter Wissenschaft

Femgeeks auf Twitter

Meine Tweets

Femgeeks auf Facebook

Femgeeks auf Youtube

RSS

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare
Impressum

Copyright © 2019 FEMGEEKS

Powered by WordPress and