Kategorien
Linkspam

Twitter Wars, Neues in der Wikipedia und ein Webcomic - der Linkspam

Mit leichter Verspätung, viel Spaß mit dem Linkspam dieser Woche. Auch 2014 freuen wir uns über Hinweise zu spannenden Texten und Videos Kontaktformular, Facebook oder Twitter!

Geekige Links

Deutsch-sprachige Links

  • Einen interessanten Erfahrungsbericht zur Konferenz „Einbruch der Dunkelheit“ findet ihr auf Karins Blog NoAverageRobot.de
  • Andreas Kemper berichtet im Freitag über eine Initiative von Antifemist*innen in der Wikipedia, die dort ein Verbot von gendersensibler Sprache durchsetzen wollen.
  • DieTrendblogger berichten von einer in Schweden gestarteten Twitter, Facebook und Instagram Aktion, die sich gegen sexistische Körpernormen richtet. Unter dem Hashtag #TaHåretTillbaka und #HairRiot laden Frauen* Fotos von ihren Achsel-, Bein-, Bauch- oder Vulvahaaren, von Augenbrauen und Armen hoch.

 

Englisch-sprachige Links

  • Autostraddle stellt den tollen Webcomic Nimona vor. Über die Gestaltenwandlerin Nimona und ihren Kumpanen, den Naturwissenschaftler Ballister.
  • Und nochmal Autostraddle, die Seite hatte im Sommer letzten Jahres eine Queere Tech Kolumne ins Leben gerufen. Sehr lesenswert! Hier geht’s zum ersten Artikel.
  • Mensch muss nicht alle cool finden, aber trotzdem: 23 Awesome Feminist Digital Campaigns That Changed the World
  • Anlässlich des Superbowls, dem Jahres-Sexistische-Werbungs-Hoch stellt feministing.com eine App vor, die sexistische Werbeanzeigen im öffentlichen Raum trackt und auf einer Karte anzeigt. So kann eine nicht nur sexistscher Werbung aus dem Weg gehen, wenn er_sie möchte, auch der Boykott entsprechnder Firmen wird vereinfacht.
  • Socialogcal Images, veröffentlichte noch einmal ihren Januar Favoriten, den Brief eines 7 jährigen Mädchens, dass LEGO um mehr weibliche Figuren, vor allem mehr Abenteurerinnen, bittet.
  • „Target the medium, slander the messenger, ignore the message.“ - Über die Dämonisierung von Twitter als Verteidgugsstrategie gegen ungeliebte Meinungen: Blame it on the internet
  • A „Call-out culture, gentrification on social media and the politics of feminist discourse online.“ In Defense of Twitter Feminism
  • Mit der Initiative Art+Feminism Wikipedia Edit-a-Thon wurde diese Woche 101 Künstler*innen in die Wikipedia eingetragen. Eine Liste der Neuzugänge findet ihr hier. Mehr zur Aktion bei ARTnews

 

Das war’s für diese Woche. Einen schönen Sonntag euch!

Von Susanne

Susanne ist zur Zeit hauptberuflich Weltenbummlerin und Bloggerin. Zuvor studierte sie Medientechnologie und arbeitet ein Jahr als Systemingenieurin beim öffentlich-rechtlichen Fernsehn. Zum Geek wurde sie vorallem über Computerspiele und die unlängst erwachte Freude am Webprogrammieren. Die Feministin in ihr ist sowohl Ergebnis einer empowernden Familie als auch eine Antwort auf die Erfahrungen mit dem Rest der Welt.

Eine Antwort auf „Twitter Wars, Neues in der Wikipedia und ein Webcomic - der Linkspam“

Nimona ist der Hammer! Es gibt auch immerhin viele POCs als Hintergrundfiguren (was ja bei Fantasy leider immer noch was besonderes ist), leider keine Hauptfiguren aber man soll ja für die kleinen Dinge dankbar sein und so (und vielleicht wird das ja nochmal was).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.