
Gerade Frauen wurde von Männern immer wieder eingeredet, sich im Zaum zu halten, sich zu mäßigen. “Captain Marvel” zeigt uns, wie befreiend es ist, sich dagegen zu stellen. Mehr noch, der Film sagt uns, dass wir niemandem etwas beweisen müssen. Dass wir uns nicht mit Männern messen müssen. Dass wir, wenn wir aufhören, nach Anerkennung von Männern zu suchen, buchstäblich göttlich werden können.

Der US-Fernsehsender CBS hat mit einer Fernsehsendung zum Gender Gap in der Tech-Industrie eine neue Debatte über das Unsichtbarmachen von Frauen ausgelöst: frauengeführte Organisationen, die Mädchen das Programmieren beibringen wurden außen vor gelassen und stattdessen einen Mann interviewt, dessen Initiative insgesamt mehr Kinder erreicht hat. Reshma Saujani, die Gründerin von Girls Who Code, kritisiert neben der Unsichtbarkeit von Aktivistinnen in der Sendung auch, dass die Lösung für den Gender Gap wieder einmal nur im Kindergarten gesehen wird. Dass Mädchen mit zunehmendem Alter das Interesse am Programmieren und Technik behalten sollen, das Ende der sogenannten “leaky pipeline”, ist seit Jahren der…

Drei Wege Worum geht es: Im zeitlichen Abstand von je 50 Jahren (1918, 1968, 2018) entfalten sich die Geschichten um Ida, Marlies und Selin, den drei jungen Protagonistinnen des Buchs. Ida lebt und arbeitet 1918 als Dienstmädchen bei einer Ärztefamilie. Der Vater dient als Militärarzt im Krieg. Ida freundet sich mit der Mutter an, doch nach und nach zerbricht dieses Vorbild. Marlies, im Jahr 1968, stammt aus der Arbeiterklasse, liest viel und arbeitet in einem Café. Sie würde lieber eine Ausbildung zur Buchhändlerin machen. Im Café lernt sie Wolfgang kennen, einen jungen Literaturstudenten, der sich im Berliner SDS engagiert. Selin…
Gestern, Freitag 09.11., wurden einige WordPress Seiten gehackt. Möglich gemacht hat das anscheinend ein Schlupfloch im Plugin WP GDPR Compliance. Also ein Plugin, das die DSGVO Richtlinien für den Kommentarbereich umsetzt. Betroffen waren über 5000 Seiten, unter andem Podcastseiten von den Kultpessimist*Innen, Spuren ins nichts oder hobbyquerschnitt, buuu.ch (Diverse Kinderbücher) und die Filmkritierinnenseite Filmlöwin. Falls ihr auch betroffen seid, hier ein möglicher Fix. Anmerkung: Das ist für Leute, die wissen, wie man auf die MYSQL-Datenbank auf Ihrem Server zugreift. Wie immer bei der Änderungen an einer Datenbank, macht ihr zuerst eine Sicherung. Öffnet dann eure WP-Datenbank und sucht nach der…
Kreative Betätigung als Ventil für Emotionen ist ein legitimes Mittel. Keine Kunstform kommt ohne aus. Klar, eine plötzliche Trennung ist heftig. Sie schmeißt einen aus der Bahn, sie verletzt einen tief. Aber sie entschuldigt oder rechtfertigt nicht sexistische Kackscheisse ins Internet zu kippen. Auch nicht “ironisch” oder überspitzt. Genau das hat der Comic Künstler Marvin Clifford in der Folge “Nie genug” seines autobiographischen Webcomics “Schisslaweng” nun gemacht: Wir sehen ein glückliches heterosexuelles Pärchen in einer Bar, die Frau spricht die Idee an, die Beziehung in Richtung Polymamorie zu öffnen. Da rotzt die gezeichnete Version von Clifford von der anderen Seite…

Mit “Disenchantment” meldet sich Matt Groening mit einer neuen Zeichentrickserie zurück. Der Simpsons und Futurama Erfinder widmet sich in der neuen Netflixserie dem Fantasy Sujet. Königstochter Bean ist ein rebellisches Teenagermädchen wie sie im Buche steht: Statt dem Wunsch ihres Vaters zu Folgen, die Sitten des Hofes zu lernen, säuft und zockt Bean lieber in der Schenke und stürzt sich in Schlägereien. Um seine Tochter zu bändigen zwingt er sie schließlich in eine Nutz-Heirat mit einem arroganten Prinzen. Gleichzeitig beschwört ein zwielichtiger Geheimbund einen Dämon, Luci, herbei, der Bean negativ beeinflussen soll. Und wäre das nicht schon genug Trubel, stolpert…

Als Deadpool 2016 auf einer Welle aus digitalem Blut über die Kinoleinwand surfte war er zugegebenermaßen ganz unterhaltsam. Infantiler, zotiger Humor gepaart mit flotten Actionszenen und vielen Anspielungen auf das Superheld*Innen Genre. Für alle, denen die Masse an Marvel und DC Filmen auf die Nerven ging, war das eine willkommene Abwechslung bis Abrechnung. Doch schon der erste Teil hatte einige problematische Macken. Die Damsel in Distress Trope, bei der Deadpools Freundin sogar noch wie Schneewittchen in den Glassarg gesperrt wird, ist da nur das Offensichtlichste. Nun legt 20th Century Fox nach und bringt die Fortsetzung in die Kinos. Wade Wilson…

Nachdem Comedienne Amy Schumer mit ihrer letzten Hauptrolle in “Mädelstrip” die seichte Mutter-Tochter-Komödie zelebrierte, schlägt sie jetzt mit “I Feel Pretty” sozialkritischere Töne an. Leider kratzt sie das Thema des (Selbst-)Bilds von Frauen in der modernen Gesellschaft nur an der Oberfläche an und verpasst so die Chance, ein echtes Umdenken zu erzeugen. Renee Bennett ist nicht zufrieden mit sich und ihrem Leben. Beruflich fühlt sie sich in der Online-Marketing Abteilung bei einer Kosmetikfirma unterfordert, privat herrscht tote Hose bei ihrem Liebesleben. Schuld daran gibt sie vor allem sich selbst und ihrem Körper, der nicht der Normschönheit entspricht. Renees Selbstbewusstsein und…
Bereit für einen neuen Blickwinkel auf den Einfluss von Algorithmen auf Menschen und Gesellschaft? In dieser Serie haben wir euch bereits zwei Bücher vorgestellt die sich mit dem Thema beschäftigen. Hier folgt ein weiteres! Autorin und Forscherin Safiya Umoja Noble hat sich im Buch Algorithms of Oppression mit (Google) Suchergebnissen beschäftigt. In ihrer Arbeit beleuchtet sie, wie tief Rassismus und Sexismus in Suchergebnissen und damit den dahinterliegenden Algorithmen verankert sind. Das Buch bietet viele Beispiele für sexistische und rassistische Suchergebnisse, Autovervollständigungen und Bildklassifikationen die die Google-Suche bisher produzierte. Noble beschäftigte sich unter anderem mit Suchergebnissen, die sie 2011 und in…
Letzte Kommentare