Wir freuen uns jede Woche über Hinweise und Tipps. Für den nächsten Linkspam könnt ihr uns wie immer via Kontaktformular oder Facebook oder Twitter erreichen und uns mitteilen, was ihr für spannende Sachen entdeckt habt. Viele Gamer_innen erwarten mit Spannung Halo 4. Jetzt haben sich einige der Entwickler_innen zum Thema Sexismus beim Online Spielen geäußert und wie sie dagegen vorgehen wollen. Es berichtete u.a. der Guardian und Gamespot UK. (Englisch) Die Geschichte machte die Runde: äthiopische Kinder, welche ohne Erklärungen ganz schnell mit Tablets umgehen können. Wow. Welche rassistischen Bilder und Vorannahmen diese Geschichte möglich machen, deckt Android Next auf….
Im folgenden Artikel geht es um Themen wie sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt, es werden unter anderem sexuelle Übergriffe gegenüber LGBTQ beschrieben. (weshalb für den Artikel auch eine Trigger/Content-Warnung gilt). Ich teile hier die Gedanken und Erlebnisse, die ich in einem Workshop erfahren und gemacht habe. Neulich habe ich in meiner derzeitigen Wahlheimat (Edinburgh) einen Workshop der Hollaback!-Bewegung besucht. Diese ist ein Musterbeispiel für feministischen Aktivismus im Alltag, ermöglicht durch großartige Menschen, Internet und mobile Technologie. Mit dem Ziel, sexuelle Belästigung auf der Straße (damit sind alle Orte gemeint, an denen eine_r sich in der Öffentlichkeit aufhalten kann) ein für alle…
Der erste Linkspam seit einem Monat, da hat sich natürlich einiges angesammelt. Vielen Dank wie immer für alle Hinweise auf Artikel, Termine und mehr, die ihr uns natürlich weiterhin jederzeit via Kontaktformular oder Facebook oder Twitter übermitteln könnt. Geekige Links Fiona von Fiona lernt programmieren war beim Geburtstag der Mädchenmannschaft und hat Interessierten erzählt, wo sie anfangen können, wenn sie programmieren lernen wollen. Dier Ergebnisse hat sie noch einmal in einem Blogpost zusammengefasst. Bei welchen Artikel in der Wikipedia editiert eigentlich welcher Frauen*/Männer*-Anteil? Gizmodo stellt eine interaktive Grafik vor. (Englisch) Annalist beschäftigt sich mit dem häufig gehörtem Ausspruch: “Ich hab…
Neben der Wahl des Betriebssystem (Natürlich Linux! Niemals Windows! [Füge hier einen oft gehörten Windowswitz der Wahl ein.]) ist wohl die Wahl des Browsers das nächste große Computer-Politikum. Erst diese Woche schwirrte durch meine Twitter-Timeline der Witz, dass als schreibende Person von Sicherheitslücken im Internet Explorer hörte, sie sich nur wunderte, dass es überhaupt noch den Internet Explorer gibt. Mit der Wahl des Browsers setzten sich Nutzer_innen gerne von anderen Personen ab. Sie wollen damit zeigen, dass sie bestimmte Sachen wissen, auf bestimmte Dinge Wert legen. Und diese Abgrenzung funktioniert natürlich oftmals auch darüber, dass sich über andere Menschen lustig…
Wieder eine Woche Pseudo-Sommer hinter uns und es wurde mal wieder viel geschrieben. Wir bedanken uns für alle tollen Hinweise! Es gilt wie immer: Interessante Artikel, Links und Termine könnt ihr uns zwitschern, via Facebook übermitteln oder ihr schickt uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. “Sexismus oder Faulheit?” – Warum die Diskussion, ob schlecht geschriebene weibliche Charaktere nun Sexismus oder einfach nur Fauhlheit ist, einfach nur Müll ist, schreib kiturak bei takeover.beta. Bei Twee-Q, soll mensch feststellen können, wieviele Männer* und wieviele Frauen* mensch im eigenen Twitter-Account retweetet. Problematisch, neben der gezwungenen Zweigenderung, ist auch, dass die Analyse anhand der…
Wenn die Schokolade alle ist. Wenn mensch auf vier Partys eingeladen war. Entäuschung über das Wetter. All dies als Tweet oder Statusupdate qualifiziert sich seit einiger Zeit besonders in eher reflektierteren Kreisen dafür ein kleinlautes/ironisches #firstworldproblems angehangen zu bekommen. Jedes Mal, wenn ich diesen Hashtag lese, zucke ich innerlich zusammen. Der Begriff an sich Der Begriff first world funktioniert natürlich nur wenn er als Kontrast zu einem anderen Begriff genutzt wird: Dritte Welt. Erst diese Dichotomie macht den Begriff verständlich. Die Verwender_innen wollen dadurch (schätze ich) anzeigen, dass sie sich vollkommen bewusst sind, dass sie privilegiert sind. Doch selbst falls…
Gestern um 11 Uhr strahlte der Radiosender DRadio Wissen eine Sendung mit dem Titel “Sex, Gewalt und Hochkultur – ein Talk über Computerspiele” aus. Angekündigt wurde die Sendung noch mit anderen Worten: “Sexistisch und gewaltätig – sonst nichts! Oder doch? Die kulturelle Bedeutung von Games”. Tja, Sex oder Sexismus? Für Femgeeks verfolgten Maya und Charlott die Sendung live und starteten spontan einen Twitter-Livestream. Von uns stammt nun auch diese Zusammenfassung: Unsere Kritk 1. Einladungspolitik Aufmerksam geworden auf die Sendung waren wir durch @hanhaiwen, die am Vorabend twitterte, warum denn bei dieser Sendung nur Männer* eingeladen worden seien. Die Moderatorin, Vera…
Letzte Kommentare