Vom Montag bis Mittwoch tauschten sich in Berlin auf der re:publica 2013 Forscher_innen, Blogger_innen, Aktivist_innen und weitere Internet-Interessierte aus. Neben dem festen Sessionplan gab es wieder spontane Workshops (etwa um eine Kampagne für Netzneutralität zu starten), extra Treffen (wie von der Girls On Web Society) und vor allem: Pausengespräche. Hier ergaben sich dieses Jahr, anknüpfend an zwei Vorträge, für mich die spannendsten Gedanken zum Thema Trolle und Kommentare. So berichteten zunächst Linus Neumann, Nils Dagsson Moskopp und Michael Kreil über die Auswertung der Kommentare auf refefe. Die Seite „ergänzt“ Fefe’s Blog um einen Kommentarbereich, der allerdings komplett unmoderiert ist. Damit…
Im ersten Beitrag der Reihe habe ich ja meine Programmierlernpläne kundgetan. Seit fünf Tagen bin ich nun dabei und nach erster Euphorie, dann Frust, kam und blieb doch bisher der Spaß. Als allererstes habe ich bei CodeSchool mich durch “Try Ruby“, welches überings kostenlos ist, gefuchst. Das war sehr hübsch und auch wenn es dann doch schnell komplexer wurde, blieb es doch verständlich. Schnell durchgespielt, wollte ich natürlich weiter machen und stand nun vor dem Problem herauszufinden, welches Modul bei Codeschool nun das richtige ist. Eine wirklich Reinfolge wird nicht empfohlen. Klickt mensch auf die die verschiedenen Module wird angezeigt,…
Genug Links für ein ganzes Wochenende! Juchu! Vielen Dank wie immer für alle Hinweise auf Artikel, Links und Termine, die ihr uns natürlich auch weiterhin zwitschern oder via Facebook übermitteln könnt. Oder ihr schickt uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Vom 11. bis 12. August hatte in Seattle die zweite Geek Girl Con stattgefunden (Wer bezahlt mir eigentlich für’s nächste Jahr einen Flug?). Bei Gender Focus wird das Panel “Go Make Me a Sandwich: Barriers in Online and Fan Spaces” zu Sexismus im Netz und den Umgang damit zusammengefasst. (Englisch) Auf takeover.beta schreibt Zweisatz zum Konzept Intelligenz und welche Ausschlüsse…
[tl;dr: Es gibt derzeit keine optimale technische Lösungen gegen Kackscheiße und Twitter hat auch nicht vor, eine bereit zu stellen; dennoch gibt es Gegenmaßnahmen unterschiedlicher Effektivität] Ach, sieh an. Twitter kümmert sich nun, so verlautbarte Twitter-CEO Dick Costolo hinter einer Paywall in der Financial Times, um die Opfer digitaler Gewalt. Die in den Medien verbreitete Maßnahme ist jedoch lächerlich: One technical approach Twitter is considering would hide from users’ page of replies any tweets directed at them by individuals who are not seen as “authoritative”, because they have no followers, no biographical information and no profile picture. Die technische Hürde,…
Letzte Kommentare