Kategorien
Linkspam

Wie Lego „Street Harassment“ verharmlost und noch viel mehr im Linkspam

Bei Twitter haben wir seit gestern über tausend Follower_innen! Mit dieser freudigen Erkenntnis im Rücken haben wir euch eine prall gefüllte Linkliste für die lauen Abendstunden zusammengestellt. Über Hinweise freuen wir uns wie immer via Kontaktformular, Facebook oder Twitter .

Geekige Links

  • In welchen Kontexten kommen Frauen und Männer in Zeitungen vor? Und wie lässt sich das gut auswerten? Auf ipython wird gezeigt wie Python bei der Frage helfen kann. [Englisch]
  • Vorsicht beim Skypen - Microsoft liest mit„, schreibt Heise.
  • Fotografin Jaime Moore hat Fotos ihrer fünfjährigen Tochter gemacht. Das allein wäre jetzt noch nicht so interessant, aber das tolle: Sie haben gemeinsam Portraits spannender Frauen nachgestellt.
  • Silke Meyer erklärt, wie ein eigener Freifunkknoten gebaut werden kann.
  • Was bisher fehlte: Ein Bingo mit Sprüchen, die sich Spielerinnen ständig anhören dürfen. [Englisch]
  • Interventionen! Schmunzeln und freuen über die Dokumentation der „Hawkeye Initiative in RL„. [Englisch]
  • Die Töchter Regalias schreibt über „Graphic Novels for Ladies only“. Ja, sowas gibt es.
  • [TW: *istische Sprache] io9 zeigt eine interaktive Karte rassistischer, homophober und ableistischer Tweets in den USA. [Englisch]
  • The Guardian veröffentlicht eine Grafik zu Gewalt/ Waffen in oft verkauften Spielen. [Englisch]
  • Es gibt Star Wars Novels. Und in denen sieht es nicht sonderlich gut aus für Protagonistinnen, schreibt requires hate. [Englisch]
  • Seit Ende April befüllt Nele Heise das Blog Code Literacy.
  • Auf Annalist werden Beispiele für zensierte feministische Medien gesucht.
  • Lego und Street Harassment - was hat das wohl mit einander zu tun? Einiges. [Englisch]
  • Auf dem Sozblog (dem Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) gibt es einen Text zu Nerdettes.
  • Bei Looterer & Murderer gibt es eine Liste von Spielen, die gehackt wurden, damit es spielbare Heldinnen gibt. [Englisch]
  • Die Serie „The Walking Dead“ ist eigentlich nicht mehr zu retten hinsichtlich der sexistischen Darstellungen, schreibt Bitch Flicks. [Englisch]
  • Und zum Wochenende auch noch etwas auf die Ohren: Es gibt eine neue Folge vom Podcast Peach Nerdz No Hero! Dabei geht es unter anderem um „Edna bricht aus“, Fake Nerd Girls und „De Blob“.
  • Außerdem: Die NZZ sucht eine_n Infografiker_in!

Was sonst noch wichtig ist

  • Es gibt nun „Fonds Sexueller Missbrauch“ (ja leider wurde dieser Begriff gewählt), wo Betroffene sexualisierter Gewalt familiären bis zum 30. April 2016 Sachleistungen beantragen können.
  • Trotz aller Kritik hat der Bundestag beschlossen, dass Notfallverhütung rezeptpflichtig bleibt.
  • Mina schreibt auf Frau Dingens, dass sie auch einmal „Nein“ sagen kann zu den ständigen Anrufungen, dass sie doch dieses oder jenes feministische Thema erläutern sollte.

Termine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.