Kategorien
Linkspam

Linkspam (heute ohne lustige Überschrift)

Geekige Links

  • Die Debatte um Netzneutralität und „Drosselkom“ arbeitet Kathrin Ganz nun noch einmal für analyse & kritik auf.
  • Am Mittwoch waren zum Thema „Datenklau für mehr Sicherheit?“ bei ZDF Log In u.a. die Bloggerin Anne Roth und padeluun aus dem Vorstand von Digitalcourage e.V.. Letzterer kritisierte Algorithmen pauschal als böse. Tante widerspricht. Anne Roth arbeitet außerdem bei Tactical Tech, die u.a. einen Guide mit Programmen von E-Mail bis SMS zusammengestellt haben [Englisch], um private Informationen im Internet besser zu schützen.
  • 2012 sah es bei der Repräsentation von Frauen in Kinofilmen furchtbar aus. Eine Zählung von monkey.see für 2013 verspricht ebenfalls nichts Gutes. [Englisch]
  • Das Kotzende Einhorn verweist auf das Buch „Hinter den schwulen Lachern: Homosexualität bei den Simpsons“, das sich genau diesem Thema widmet (erhältlich ab dem Juli 2013).
  • Seit einiger Zeit arbeitet Tatsuya Ishida in seinem Webcomic Sinfest Feminismus auf. The Webcomic Overlook ist noch nicht überzeugt. [Englisch]
  • Die Graphic Novel Zauberspruch für Verwundete stellt Ninia La Grande vor.
  • Masturbieren als Frau mit Vagina? There’s an app for that. Allerdings keine Porno-App, berichtet Gamification Co. sondern eine, sich den „technischen“ Fragen stellt und das Stigma weiblicher Masturbation entfernen möchte. [Englisch]
  • Seit den 70er Jahren steigt die Lebenserwartung von Menschen mit Down-Syndrom kontinuierlich an. Für weiße Menschen allerdings mehr als für alle anderen, berichtet Sociological Images. [Englisch]
  • Vor 100 Jahren, am 18. Juli 1913 schloss die Serbin Jovanka Bontschits als erste Frau in Deutschland ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab. Die Stadt Darmstadt erinnert an das „Fräulein Ingenieur“.
  • Nach dem frauenfreien Auftritt von Microsoft auf der E3 (wir berichteten) weist Ms. Magazine auf eine neue Studie hin, die auch 2013 bestätigt, dass Frauen die Hälfte der Gamer_innen stellen. [Englisch]
  • Weitere Gruselgeschichten von der E3 (also Berichte von Übergriffen) hat das Blog Kotaku gesammelt. [Englisch]
  • Aber: Gamerinnen für eine Umfrage gesucht! Ein Forschungsprojekt von Who Said She Could Play?. [Englisch]
  • Initiativen, die Programmieren wieder vom männlich konnotierten Fach weg führen wollen, stellt Kleiner 3 vor.
  • Mehr von einer dieser Initiativen: Zwei Teilnehmerinnen des Rails Girls Summer of Code bloggen über ihre Erlebnisse als Rails Grrls. [Englisch]
  • In Nepal gab es derweil den ersten Violence Against Women (VAW) Hackathon, berichtet die Weltbank, die die Gewinner_innen unterstützt. Insgesamt 18 Ideen, von der Notruf-App bis zum Diskussionsforum für NGO’s, sind herausgekommen. [Englisch]
  • Das generische Femininum, derzeit dank der neuen Grundordnung der Uni Leipzig in aller Munde, könnte auch Standard in WordPress werden, schlägt toscho.design vor (don’t read the comments).
  • Zum Schluss noch die eventuell kürzeste Petition aller Zeiten: American Medical Association: Stop defining „obesity“ [sic] as a disease!

Was sonst noch wichtig ist

  • Die Initiative que(e)r_einsteigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht neue Mitstreiter_innen für die Orga.

Termine

  • Nicht vergessen: Am 27. Juni ist in Wien der „Social Media Workshop: (politisch) aktiv in sozialen Netzwerken“ (PDF).
  • Mit Luxemburg kennt sich in Deutschland kaum jemand aus. Die Konferenz Reclaim the Net am 28. und 29. Juni ist eine Möglichkeit, das zu ändern.
  • „Fixed und Fertig“ nennen zwei Studentinnen in Braunschweig ihren Reparatur-Workshop für Fahrräder und Kleinelektronik. Am 6. und 7. Juli (Facebook-Link).
  • Vom 19. bis 23. August findet in Wien ein kostenloses Technikcamp für Mädchen statt. Bis Ende Juni kann sich beworben werden.
  • Und (angehende) junge Haecksen sollten am 7. und 8. September nach Berlin kommen. Bei „Jugend hackt“ werden gemeinsame Software-Projekte umgesetzt.
  • Es läuft immer noch bis zum 10. September der Call for Papers für EX AEQUO: Thema sind feministische Perspektiven auf Methodologie und Epistimologie.
  • Schließlich ein Call für Filmemacherinnen: Der 31. August ist der Einsendeschluss zum London Feminist Filmfestival.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.