Anders als etwa in den Sozialwissenschaften hat Feminismus nur wenig Einzug in die Naturwissenschaften gehalten. Dabei ruft feministische Wissenschaftskritik eigentlich nur in Erinnerung, was jede_r Wissenschaftler_in bedenken sollte: Dass ihre Interpretation von Daten hakt oder es bereits in der These grundlegende Fehlannahmen gibt. So erklärte die Biochemikerin Margarete Maurer im Interview mit science.orf.at, […] dass feministische Kritik eine Art notwendiges Tool, ein Handwerkszeug darstellt, um bei jedem Forschungsprojekt nochmals eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Spätestens bei den Ergebnisinterpretationen sollte also z.B. gefragt werden, ob sich androzentrisch geprägte geschlechtsspezifische Einflüsse oder kulturelle Muster eingeschlichen haben könnten. Diese sind dann zu korrigieren. Ein sehr…
Seit nun fast vier Jahren sitzen bei heiter scheitern einmal im Monat Joke, Marlen und Steff (manchmal auch nur zu zweit, manchmal mit Gäst_innen) am Küchentisch und reden. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger ist das Konzept. Unter dem Untertitel „Ein queeres Stößchen aus den Zonen der Unbewohnbarkeit“ führt dieses freie Diskutieren über meistens ein Oberthema immer wieder zu spannenden Gedanken und Gedankenaustäuschen. Selbst beschreiben sie ihren Podcast: Wir haben nach etwas zwischen schnelllebigen Performances und arbeitsintensiven Texten gesucht. Wir brauchten dringend einen Ort, an dem wir mit den Stolperfallen der heteronormativen Welt produktiv umgehen können. Wir haben keinen…

Auch diese Woche haben wir viele Hinweise auf gute Beiträge bekommen und eine Menge gelesen. Wir freuen uns immer über Verweise zu coolen Artikeln und Veranstaltungen. Zwitschert uns an, schreibt uns auf Facebook oder über unser Kontaktformular. Hier unsere Auswahl für den heutigen Linkspam-Freitag: Das National Public Radio (NPR) hat einen lesenswerten Beitrag über den Einfluss von Stereotypen auf Frauen in Wissenschaft und MINT veröffentlicht (Englisch). Das letzte Wort? Nein. Aber ein Dialog über Wonder Woman und Marvel Movies gibt es bei Ladies Making Comics (Englisch). Älter, aber zeitlos: Fakten über weibliche Anatomie auf babble.com (Englisch). Gibt es Science Fiction…
Wenn die Schokolade alle ist. Wenn mensch auf vier Partys eingeladen war. Entäuschung über das Wetter. All dies als Tweet oder Statusupdate qualifiziert sich seit einiger Zeit besonders in eher reflektierteren Kreisen dafür ein kleinlautes/ironisches #firstworldproblems angehangen zu bekommen. Jedes Mal, wenn ich diesen Hashtag lese, zucke ich innerlich zusammen. Der Begriff an sich Der Begriff first world funktioniert natürlich nur wenn er als Kontrast zu einem anderen Begriff genutzt wird: Dritte Welt. Erst diese Dichotomie macht den Begriff verständlich. Die Verwender_innen wollen dadurch (schätze ich) anzeigen, dass sie sich vollkommen bewusst sind, dass sie privilegiert sind. Doch selbst falls…
Habe ich mich etwa über Babylon 5 beschwert? Das war, bevor ich Star Trek Enterprise angefangen hatte. Eigentlich sollte mich das nicht überraschen, denn obwohl Star Trek stets das Bild einer besseren Gesellschaft zeichnen wollte, ließen die Frauendarstellungen immer wieder zu wünschen übrig. Mit Nichelle Nichols gab es zwar erstmals eine schwarze Frau in einer wichtigen Rolle, die dazu auch noch unglaublich stark war – das aber leider viel zu selten zeigen durfte. Auf Trekdom gibt es für Interessierte einen ausführlichen Text über Sexismus und Feminismus in TOS. Schon in der ersten Episode von Enterprise geht es folgerichtig eigentlich nur……
In den letzten zwei Wochen habt ihr sehr fleißig unzählige (na gut, 26) Vorschläge für Namen eingereicht, die unsere femgeeks-Eule tragen sollte. Im erweiterten Team-Kreis haben wir die Vorschläge (per Abstimmung) schonmal auf fünf Alternativen zusammengedampft. Und nun seid wieder ihr gefragt: Bis zum 23.07 um 23.59.59 könnt ihr abstimmen und für eure Favouriten Stimmung machen. Wir sind gespannt, welcher Namen das Rennen macht!
Seit dem Sommer 2011 bestand die Besatzung der Internationalen Raumstation nur aus Männern. Das ändert sich morgen: NASA-Astronautin Sunita Lyn Williams startet am Sonntag, den 15. Juli, gemeinsam mit Juri Malentschenko und Akihiko Hoshide zur ISS, das Docking mit der ISS ist für den 17. Juli geplant. Williams wird von September 2012 bis zum Ende ihrer Mission im November das Kommando auf der ISS führen. Sunita Williams hat zwei Rekorde aufgestellt: Mit 195 Tagen hält sie den Rekord für den längsten durchgehenden Aufenthalt einer Frau im All, und mit 29 Stunden und 17 Minuten EVA-Gesamtdauer auf insgesamt vier Außenbordeinsätzen war…
Unser erster Linkspam und das an einem Freitag, dem 13., kann also nur gut werden. Wenn ihr in Zukunft Links habt, die wir eurer Meinung nach aufnehmen sollten, dann schreibt uns einfach über das Kontaktformular, tweetet uns eure Ideen oder verlinkt auf Facebook. Vielen Dank an alle, die das schon die letzten Tage gemacht haben! Dear Internet, we should talk about this (Englisch) fordert Shakesville und schreibt über Gewaltandrohungen und den Problemen mit dem Begriff Troll „Nachrichten aus den digitalen Jauchegruben des Patriarchats“ – Auch telepolis berichtet nun über die Anfeindungen gegen Anita Sarkeesian. Beim New Statesman analysiert Helen Lewis…
Auch diesen Sommer gibt es wieder Summer-Schools für Studentinnen, die nicht genug kriegen können von der Informatik, für solche, die mal über den Tellerrand hinausschauen wollen und interessierte Frauen, die sich in Richtung Informatik weiterbilden wollen. Falls ihr noch nie etwas davon gehört habt, könnt ihr euch jetzt informieren und falls ihr schon Erfahrungen mit der ein oder anderen Veranstaltung habt, oder noch mehr kennt, dann immer her damit! Vom 27. August – 8. September 2012 findet in Salzburg die ditact 2012 statt. Leider sind einige Kurse bereits belegt, jedoch sind noch Restplätze für Spätentschlossene vorhanden. Über das umfangreiche Programm…
Letzte Kommentare