Kategorien
Genderdebug Shared Memories

Der Graph der Philosophinnen

Dieser Artikel ist Teil 2 von 3 in der Serie Geekige Held_in

Thomas Kandler hat uns freundlicherweise einen Graph zur Verfügung gestellt, in dem einflussreiche Denkerinnen* präsentiert werden. Wie es zu dieser Idee kam und welche technischen Tricks, Quellen und Hilfsmittel mit im Spiel (Redewendung) waren, erzählt er uns in diesem Gast-Beitrag.

Vor einigen Monaten veröffentlichte Simon Raper einen wunderbaren Blogbeitrag, der die Geschichte der Philosophie (oder zumindest deren Konstruktion in Wikipedia) visualisierte. Bald darauf erstellte Brendan Griffen eine erweiterte Version und nannte sie The Graph Of Ideas – eine Darstellung einflussreicher Gedanken, Ideen und Strömungen. Sprung: Ende 2012 kam Margarethe von Trottas wirklich sehenswerter Film Hannah Arendt über die gleichnamige Denkerin in die Kinos und ließ mich unter anderem mit der Frage zurück, wie Frauen die Philosophie beeinfluss(t)en.

Da sowohl Simon als auch Brendan einen guten Einblick geben, wie sie ihre Graphen erstellt haben, war schnell die Idee geboren, dies doch mal nachzuahmen mit der Einschränkung auf weibliche Denkerinnen. Als Ausgangspunkt diente die Wikipedia-Kategorie Women philosophers, welche recht einfach mit DBpedia und SPARQL abgefragt werden kann. Mit dem Virtuoso SPARQL Editor ist es anschließend leicht möglich, die Abfrage in ein weiter verwertbares Format zu bringen (Gephi, das Visualisierungstool, mag CSV recht gern). Bereinigte Daten in Gephi importiert, angeordnet, Farbspielereien und schon war der Graph für einflussreiche Denkerinnen (PDF-Datei) fertig. Wer nun Lust hat, weiter zu basteln oder nur neugierig ist, kann gern in dieses ZIP-File hineinschauen und sich austoben. Zudem findet sich darin eine tabellarische Übersicht im CSV-Format, da das PDF nicht barrierefrei ist.

Natürlich lässt sich die Darstellung in vielerlei Hinsicht kritisch betrachten, schließlich ist schon die Datengrundlage keinesfalls repräsentativ (das wird auch an der US-amerikanisch gefärbten herausragenden Bedeutung Ayn Rands im Graphen ersichtlich) 1. Weiterhin werden die Verbindungen zwischen den Entitäten nicht standardisiert erfasst. Abseits jener Fragen, dient mir persönlich der Graph schlicht als Spickzettel, wenn denn der Lesestoff knapp werden sollte. Gedanken, Hinweise und Weiterentwicklungen sind natürlich sehr willkommen.


1 Anmerkung der Redaktion: Wir stehen dem Begriff „repräsentativ“ kritisch gegenüber; die Datenauswahl der Wikipedia ist darüber hinaus durch Machtstrukturen beeinflusst.

Weitere Artikel in dieser Serie<< Klappe – die Erste: Ellen KurasGayageum trifft tolle Musikerin trifft Jimi Hendrix >>

Eine Antwort auf „Der Graph der Philosophinnen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.